Kirche von unten: Home - Archiv - Geschichte - Vorträge, Beiträge - Cyty - Glaube

[Kirche von Unten]

Alternatives aus der/ für die
Braunschweiger Landeskirche

Kirche von Unten Nr. 94, Januar 2000, Seite 44-46
(Download als pdf hier)


Kann man das Trinitätsdogma auch nicht-judenfeindlich formulieren?

von Kurt Dockhorn

Theologisch ist es mittlerweile unbestritten, daß das Neue Testament insgesamt - vielleicht abgesehen von Paulus - eine judenfeindliche Schrift ist. Die Schlußfolgerungen, was dieser bedrückende Befund aus ihrer Gründungsurkunde für die christliche Religion insgesamt bedeutet, sind, soweit ich sehe bislang nicht gezogen. Jedenfalls scheint die fortwährende Beschwörung eines angeblichen jüdisch-christlichen Erbes im „Abendland” da mehr zu verschleiern als zu erhellen.

Ein bedeutendes, nicht thematisiertes Feld in diesem Zusammenhang ist die Frage, wie weit die Ausformulierung des Trinitätsdogmas in sich judenfeindlich ist. Mit anderen Worten: Wäre der christliche Gottesbegriff konstitutiv judenfeindlich, gäbe es für das Christentum kein Entrinnen aus der Feststellung, daß es per se judenfeindlich ist. Es sei denn, der Begriff des einen Gottes in drei Aspekten ließe sich anders als orthodox verstehen. Es geht um die Bewertung der zweiten Person der Trinität, um die Stellung des Christus innerhalb der einen Gottheit. Die in der Alten Kirche siegreiche Auffassung definierte bekanntlich eine Wesensidentität von Christus und Gott, bis heute die gültige Lehre. Nun ist aber der Christus, die zweite Person der Trinität, in seiner Wesensgleichheit mit Gottvater zugleich der von den Juden verworfene Messias. Und dieses gilt ebenfalls bis heute: Juden können Jesus nicht als solchen und damit als den Christus der orthodoxen Trinität anerkennen. Damit ist klar: Die Kehrseite der jüdischen Ablehnung des Jesus als Messias/Christus ist die kirchliche Bekräftigung der Gottidentität des Christus Jesus. Der von den Juden Verworfene als mit Gott identisch. Das ist ein klarer Fall von Judengegnerschaft konstitutiv in unserem Gottesbegriff verankert.

Wir erinnern uns: Die durchgesetzte, seit dem 4. Jahrhundert allein gültige Deutung der Trinität richtete sich gegen die Arianer, die Christus nur eine geminderte Qualität zugestehen wollten, nicht wesensgleich, sondern nur wesensähnlich mit Gott, was deutlich die Menschheitsseite des Christus verstärkte. Und wir erinnern uns weiter: In einem Atemzug mit der Verketzerung der Arianer durch die siegreiche Kirche wurden die Juden verteufelt - mit identischen Schmähungen bedacht, den gleichen Repressionen ausgesetzt als Feinde Gottes und der Menschheit. Nun sind die Arianischen Schriften so erfolgreich vernichtet worden, daß sie allenfalls weiterlebten in Zitaten ihrer Feinde, der Kirche. Also können wir aus dem gesicherten kirchlichen Doppelangriff gegen Arianer und Juden nur mutmaßen, daß diese einander näher waren als die orthodoxen Christen den Juden. „Was wäre wenn”, ist eine historisch unerlaubte Frage. Was wäre gekommen, hätten statt der Orthodoxen die Arianer den antiken Kirchenkampf für sich entschieden? Hätten die Juden in Europa statt zweitausendjähriger Verfolgung bis zur Shoa sich in Frieden in der christlichen Diaspora entwickeln können? Der berühmte Historiker und berüchtigte Antisemit Jacob Burckhardt (1818-1897) hat die historisch nutzlose Frage dennoch gestellt und ist dabei auf ein Horrorszenario verfallen, in dem alle tatsächlichen Verbrechen an Juden bis dahin nachträglich legitimiert sind: "Das ganze orthodoxe Mittelalter hat die Juden unten gehalten und periodisch verfolgt, daß heißt zu vernichten gesucht. Hätte sich dagegen der „westeuropäische” Arianismus behauptet, so wären die Juden schon in einem oder zwei Jahrhunderten die Herren des ganzen Besitzes geworden und hätten schon damals Germanen und Romanen für sich arbeiten lassen. Es hätte gar kein Mittelalter gegeben oder ein ganz anderes. Wenn man nach Wünschbarkeit urteilt, hat man die Wahl: Entweder für allgemeine Judenherrschaft seit dem 7./8. Jahrhundert oder das Mittelalter, wie es gewesen ist". Ich lese aus Burckhardts Befürchtung umgekehrt heraus, daß wir in Europa eine weniger dualistische, weniger fanatische, weniger wahrheitsversessene, kurz also menschenfreundlichere (Kirchen-)Geschichte zu verzeichnen gehabt hätten.

Was wäre denn heute dagegen einzuwenden, Jesus noch einmal gleichsam „arianisch” zu denken?

Wahrscheinlich würden wir weniger vom „Geheimnis der Trinität” (so allenthalben von den Kanzeln am Sonntag Trinitatis) sprechen, was kein Fehler wäre. Vor allem werden wir uns theologisch dem annähern, was kirchlich längst Praxis geworden ist: ein Verzicht auf die traditionelle Erlösungslehre, daß der gottgleiche Gottessohn zu unserem Heil sein Leben am Kreuz geopfert habe - eine Deutung, die für immer weniger Menschen nachvollziehbar ist und die man getrost den theologischen Obscurantisten überlassen sollte - zu Gunsten einer Orientierung an dem jüdischen Menschensohn, der uns in seine Nachfolge ruft. Ein Konzept, das uns mitten in die Konflikte der Zeit hineinzwingen würde und endlich die judenfeindliche Tradition von Kirche und Theologie hinter sich lassen könnte.




[Zurück] [Glaube] [Helfen]
Impressum und Datenschutzerklärung  http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/kvu94/KvU94_44-46.htm, Stand: März 2006, dk