Kirche von unten: Home - Archiv - Geschichte - Vorträge, Beiträge - Cyty - Glaube
 
[Kirche von unten]

Alternatives aus der/ für die
Braunschweiger Landeskirche

Personalien

KvU 30.12.00 Kue
Verabschiedung von LKR Hampel
Viele haben wir im Landeskirchenamt kommen und gehen gesehen: die grausame 
Verabschiedung der Landeskirche und besonders des Landeskirchenamtes von 
Bischof Heintze 1982. Kein Gottesdienst - nichts, aber bei der Einführung des 
Nachfolgers Bischof Müller war Heintze zugegen, verließ aber vor Abschluß des 
Gottesdienstes den Dom. Die rasante Verabschiedung der juristischen 
Oberlandeskirchenräte Kaulitz (in Wolfenbüttel BMVB) und Niemann (im Dom). 
Ich sehe den damals noch jugendlich wirkenden, eher schmächtigen Kaulitz im 
Altarraum von Marien stehen und feierlich liturgisch aus dem Amt gelobt 
(nicht etwa ausgesegnet). Bei Niemann dehnte es sich endlos aus, weil 
Gottesdienst und Verabschiedung in zwei Teile hintereinander geschaltet war.
Was war nun von der Verabschiedung von Hampel zu erwarten? Irgendwie ein 
fulminanter Gottesdienst mit Posaunen, Orgelgebrause, viel Kirchenpromis. Und 
so war es auch: Das Mittelschiff war gut gefüllt, nicht BMV Gemeinde sondern 
Pröpste, LKA Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter und viele Pfarrer und 
Pastorinnen: geballte homiletische Fachkompetenz.
Die Form des Gottesdienstes hätte auch im Sommer 1964 so ablaufen können. 
Damals wurde Ulrich Hampel von Bischof Erdmann ordiniert. Wir sangen: "Kommt 
und laßt uns Christum ehren", "Nun bitten wir den Heilgen Geist", "Bis 
hierher hat mich Gott gebracht", "O du fröhliche". Kein einziges neues 
Gemeindelied. Die Liturgie ebenfalls wie von 1964. Also: Priesterliche Kirche 
von anno dazumal. Nicht mal ein im Wechsel gesprochener Psalm. Ein in seiner 
Form nach Liedauswahl und Liturgie völlig rückwärts gewandter Gottesdienst.
Hampel wird sich Form und Lieder möglicherweise so gewünscht haben. Das würde 
passen.
 Kurz zur Biografie: Hampel gehört seinen Anfängen in der Landeskirche nach 
noch zur Erdmannzeit der Nachkriegszeit. Bei seinen theologischen Examina 
prüfte noch der Personalreferent OLKR Röpke, seit 1935 ununterbrochen im LKA 
mit allen verdienstvollen und zugleich problematischen und unterdrückten 
Seiten. Bischof Erdmann - die Tochter Erdmann war auch im Gottesdienst - 
ordinierte den am 8.12.35 im Schlesischen geborenen Hampel am 14.6.1964. Dann 
war Hampel 12 Jahre Gemeindepfarrer an der prominenten Stadtkirchengemeinde 
Pauli, Braunschweig, zusammen mit dem sehr viel älteren, gelehrten Dr. 
Zimmermann. Hampel erwähnte ihn auch dankbar, bezeichnender Weise nicht als 
Mitbruder im Pfarramt sondern als Universitätsprofessor, von dem er am 
meisten gelernt hätte. Zimmermann war m.W. Kirchengeschichtler. Seit dem 
1.1.1976 war Hampel im Landeskirchenamt. Also: 12 Jahre Gemeindepfarrer, 24 
Jahre im LKA, kein Jahr auf einem Dorf, nie kontinuierlich wirklich in den 
"niederen Verhältnissen" unserer Landeskirche. Da war er auch nicht gut 
vorstellbar.
Als Ulrich Hampel 1964 ordiniert worden war, gab es die Stelle, die er später 
im LKA bekleidete, überhaupt noch nicht. Damals machte OLKR Max Wedemeyer, 
der Dichterfürst unter den Pfarrern, das Ref. II (für Gemeindedienst) 
alleine. Es mußte aber eine finanziel angemessene Stelle für den als 
Militäroberpfarrer ausscheidenden Friedrich Wilhelm Wandersleb geschaffen 
werden, und so entstand ohne besondere Sachnotwendigkeit zum 1.5.1967 das 
Ref. IIa für Ökumene, Presse und kirchliche Werke.
Wandersleb wechselte von diesem Posten Anfang 1974 auf den 
Oberlandeskirchenratsposten in Ref II und sein Nachfolger in Ref II a wurde 
Henje Becker. 1976 übernahm Wansdersleb das Ref I, Becker das Ref II und 
Hampel wurde sein Nachfolger in Ref IIa. Diese etwas umständliche 
Beschreibung der Vorgänger von LKR Hampel macht zugleich ein Dilemma dieses 
Postens aus: es ist eigentlich ein "Durchlaufposten". Der frisch gewählte LKR 
Hahn wird sich nicht im Traum vorstellen können, bis in den Ruhestand auf 
diesem Posten zu bleiben. Hampel blieb, und während seiner Zeit wurde er von 
anderen überholt. Zu erinnern ist an die beschämenden Umstände der Kandidatur 
von LKR Hampel zum OLKR, nicht auf eigenen Wunsch,sondern vom Synodalen 
Fechner und anderen aufgefordert, und dann wurde Hampel höchst unfair im 
Stich gelassen und es wurde Kollmar gewählt. Hampel hatte sich auch 
anderweitig bemüht: als die Propststelle von Braunschweig nach dem Weggang 
von Klaus Jürgens frei wurde, hatte sich Hampel beworben, aber der 
Katharinenpfarrer, von wo aus Klaus Jürgens sein Propstamt betrieb, legte 
sich quer und so blieb auch dieser Wunsch unerfüllt.
So schwebt über diesem Dienstschluß eine etwas graue Wolke unerfüllter 
Berufswünsche. Etwas traurig, denn Hampel galt schon während seiner 
Predigerseminarzeit als Aufsteiger. Sein Spitzname im PS war: "Oberrat". Das 
ist er nicht geworden.
Dabei erfüllte Hampel nach dem Vorstellungen der Braunschweiger kirchlichen 
middle class alle Voraussetzungen dazu: kein besonderes theologisches Profil 
- er nannte im Abschiedsgottesdienst nicht seine theologischen Väter oder 
Mütter, ich konnte sie auch nicht aus seinen Predigten heraushören - , keine 
besonderen kirchenpolitischen Aktivitäten, eher unauffällig als kantig, unter 
allen Bischöfen und allen Referatsleitern verwendbar. Hampel gedachte 
namentlich der Bischöfe Heintze, Müller und Krause, unter denen er "gedient" 
hatte. Es sind krassere Unterschiede im Verständnis des Bischofsamtes kaum 
denkbar. Hampel hatte sich allen loyal zu Diensten gestellt. Bischof Krause 
hob zu Recht Hampels Loyalität heraus. Aus dieser Loyalität heraus hat dann 
Hampel gelegentlich auch "Kirchendiplomatie" gemacht, wie er es verstand. Als 
er z.B. kürzlich nach Gründen für Berners Rücktritt gefragt wurde, nannte 
Hampel "gesundheitliche Gründe". Das war eine glatte Täuschung und leider 
unaufrichtig. Sowas gilt dann in den besseren kirchlichen Kreisen als 
"geschickt" und "diplomatisch".
Als ein erhebender Augenblick ist dann gedacht, wenn der Landeskirchenrat die 
Amtskette ablegt. M.W. haben Wandersleb und Becker sowas nicht gehabt. Hampel 
hat die eingeführt. Ich hatte mir gewünscht, daß Hahn sowas nicht mitmacht 
und das Amtskreuz wegläßt. Wir haben Kreuz genug in der Kirche. Wir müssen es 
nicht auch noch zeigen. Aber Hampel entledigte sich feierlich und vor aller 
Augen dieser Dekoration und legte sie Hahn um. Mir kam die Geschichte in den 
Sinn, als Erdmann beim Amtswechsel sein Bischofskreuz Heintze umlegte, in der 
Sakristei verschwand, und mit einem neuen Kreuz wieder am Gottesdienst 
teilnahm. Kreuz muß sein.
Und dann die Einsegnung: die Gebeten werden, dem Einzuführenden die Hände 
aufzulegen, sollten das unter Nenung eines biblischen Wortes tun. So hier 
nicht. Sie traten ans Mikrofon, damit es auch jeder versteht und gingen dann 
erst am Ende zum bischöflichen Segen zum Einzusegnenden. Was soll das? Und 
warum nun nicht auch die neune mitarbeiter? Warum nicht Frau Pracejus? Warum 
nicht die Leutchen von Ref II ? Haben die geisltich nichts zu sagen? Ein 
einsegnender Pulk um die neuen Mitarbeiter und eine Wolke von Voten und 
Händen über den Häupten der Dreien. Und wie stand es mit der Aussegnung von 
Hampel? Hatte nicht die Agendenkommission unter Kollmar das Formular von 
Segenshandlungen entworfen und da eine "schöne" Liturgie zum Aussegnen 
entworfen? So ging Hampel bei soviel befreundeten Pfarrern innerhalb der 
andächtigen Gemeinde ungesegnet in den Ruhestand. Wie schön war das beim 
"Abschiedsgottesdienst" von Klaus Pieper gewesen! Waren wir überhaupt in 
einem Gottesdienst?
KvU wünscht Ulrich Hampel einen gesegneten Ruhestand.
Noch ein Wort zum Gottesdienst. Rundum: es war gar keiner. Es war eine mit 
Chorälen und Gebeten umrahmte Gemeindeveranstaltung. Der Landesbischof sprach 
zur Verabschiedung von Hampel und zur Einführung von  Cornelius Hahn, Martina 
Helmer Pham Xuan und Michael Strauss. Der Landesbischof erwähnte ausführlich 
die Daten aus den Personalakten, skiizzierte ihre Lebensstationen und 
drapierte sie einleitend und ausleitend mit den Jahreslosungen. Das ist von 
der Stelle aus, die der Auslegung und Verlesung des Wortes Gottes vorbehalten 
ist, reichlich unangemessen. Das kann man im LKA, am Dienstsitz oder in einer 
dem Gottesdienst folgenden Veranstaltung machen, aber als einziges 
bischöfliches Wort unter den brennenden Tannenbäumen keine normale Auslegung 
des Wortes - im Falle des Falles natürlich zunächst auf die vier besonders 
Angesprochenen aber dann schließlich auch in die versammelte Gemeinde hinein: 
sondern nur Personalakten: kümmerlich, kümmerlich, kümmerlich. Der Bischof 
vergaß nicht zu erwähnen, daß er kürzlich bei Rau gewesen sei. (wg Orden? 
blieb offen)
Nun richteten sich alle Hoffnungen auf die Predigt von Hampel: als Text: 
Psalm 27, 4 "Eins bitte ich vom Herrn, das hätte ich gerne: daß ich im Hause 
des Herrn bleiben möge mein Leben lang, zu schauen die schönen Gottesdienste 
des Herrn und seinen Tempel zu betrachten." Es kam wie es kommen mußte: Teil 
1: viel Menschen wünschen sich in dieser Zeit besonders viel und nicht alles 
geht in Erfüllung. Teil 2: Der Prediger wünscht sich, auch in Zukunft im 
(Predigt- und anderen) Dienst der Kirche zu bleiben. Teil 3 Kirche ist 
Gottesdienst; besonders schön sei dieser Gottesdienst, weil darin so viel 
Musik gemacht wird. Hampel hat nie das Gefühl geweckt, daß er einer motiviert 
zuhörenden Gemeinde einen Text weihnachtlich auslegt, sondern er hat von 
seinem persönlichen Wunsch geredet. Die Mitte und Inhalt der Rede war der 
persönliche, fromme Wunsch des Predigers für den Ruhestand. Sollte das die 
existetielle Auslegung eines Wortes für mich an diesem Tag sein? Was Hampel 
bot wäre hübsch gewesen bei einer Gemeindeversammlung. Aber Predigt??
Und wenn schon persönlich: gab es da nicht noch drei Neue, die auch 
predigtmäßig  hätten angesprochen werden können? Keine Silbe!
Es ist für die Predigthörer auch ganz tröstlich, wenn man etwas vom 
Auseinandersetzen und Ringen mit dem Text und bei dessen Transport in die 
Gegenwart, und dann noch in die desolate kirchliche Gegenwart unserer 
braunschweiger Landeskirche verspürt. Das gehört zur "Schönheit" einer 
Predgit wohl dazu.
Lesungen? nicht etwa - was wohl gut gepaßt hätte - das Nunc dimittis aus 
Luk2, Ev für den Sonntag - sondern aus der fortlaufenden Bibellese die 
Legende von 12jährigen Jesus im Tempel. Für diesen Tag?
Ein Gottesdienst schließt mit dem Segen. Nicht, wenn Hampel verabschiedet 
wird. Da schließt der als Gemeindeversammlung mit Reden umfunktionierte sog. 
Gottesdienst mit einem ausführlichen mehrere Personen nennenden (und dann 
auch andere überraschenderweise auslassenden!) Dank von Landeskirchenrat 
Hampel. Dazu wäre in Predigt oder im Fürbittgebet wohl Anlaß genug gewesen. 
Und hätte z.B. der neue Pressesprecher nicht ebenso Anlaß gehabt, für die 
Mitarbeiter von früher zu danken? Spätestens in diesem Augenblick war allen 
klar, wo sie waren: nicht in einem Gottesdienst.
Nebenbei: gibt es irgendwo eine Orgel, die auch leise gespielt wird? Bitte 
melden!
Als uns der Organist mit einem nicht nicht enden wollenden Nachspiel 
beglückte, platzte zweimal ein Sektkorken. Einer in den deftigen 
Schlußakkord. Fröhlich erhob sich die Gemeinde.

14.12.00
IOberlandeskirchenrätin Frau Dr. Sichelschmidt trägt sich mit Gedanken, ihre 
Stellung in Wolfenbüttel aufzugeben. Sie hat sich auf eine Stelle in München 
bereits beworben. Ob diese Bewerbung erfolgreich war, muß abgewartet werden.
Die Bewerbung hat nichts zu sagen. OLKR Dr. Fischer hat sich immer wieder mal 
von seinem Posten auf eine andere Aufgabe beworben, nimmt aber seinen Posten 
in Wolfenbüttel immer noch wahr.
Die Stelle eines Pfarrers in der Diakonie, also die Nachfolge von Herrn Pfr. 
Berner, ist bereits in der Frankfurter Allgemeine ausgeschrieben worden.
KvU Kue

KvU Personalien Kue 05.12.00
Im Augenblick bricht es bei den 60igern irgendwie ein. Das ist durchaus 
gewollt. Die Versorgungskasse ist dermaßen voll, daß die Landeskirche es sich 
durchaus leisten kann, Pfarrer ab 60 Jahren in den Ruhestand zu schicken. Das 
ist bemerkenswert anders als bei Väterchen Staat. Dort belasten die 
Pensionsansprüche die laufenden Haushalte in enormer Weise. Ähnlich ist das 
ja auch mit der Rentendiskussion. Bei Kirchens lief das sehr viel 
vernünftiger. Der Vorgänger von Dr. Fischer, OLKR Bluhm, räumte die Rücklagen 
der Landeskirche und legte sie in die Versorgungsansprüche an. Das war ca 
1980. Als dann OLKR Dr. Fischer kam, waren zwar keine Rücklagen da, aber es 
war der Grund für die gegenwärtige hervorragende Versorgungslage der 
Norddeutschen Landeskirchen gelegt, sodaß die enormen Zinsgewinne der 
Versorgungskasse es erlauben, daß Pfarrer bereits frühzeitig in den Ruhestand 
gehen können, ohne eben die laufenden landeskirchlichen Haushalte zu 
belasten. Eher werden sie entlastet. Im kommenden Jahre sind die Jahrgänge 
1941 dran. Wir werden berichten.
Im September dieses Jahres wurde Pfr. Martin Quandt 61 Jahre. Er scheidet aus 
dem Dienst der Telefonseelsorge aus und geht in den Ruhestand. Er leitete die 
Telefonseelsorge seit 14 Jahren und war vorher seit 1967 Pfarrer in Immenrode 
und baute dort eine reformaufgeschlossene Gemeindearbeit auf. In dieser Zeit 
veröffentlichte er eine umfangreiche, lesenswerte Dorfchronik zusammen mit 
Paul Otto Gutmann, Lehrer und seinerzeit auch Mitglied der Kirchenregierung. 
M. Quandt gehört zu den Herausgebern von Kirche von Unten.
Ende Dezember feiert Manfred Berner seinen 60. Geburtstag und wird in der 
ersten Hälfte des nächsten Jahres in den Ruhestand gehen. Pfarrer Berner 
leitet seit 1992 das Diakonische Werk. Berner ist Mitglied der Landessynode 
und des Finanzauschusses. In seiner Zeit erlebte die Diakonie einen noch 
nicht abgeschlossenen Strukturumbruch, der auch zu personellen 
Unstimmigkeiten führte. Der Weggang zu diesem Zeitpunkt gilt daher unter 
Insidern als umstritten. Die einen hielten es für richtiger, wenn Berner als 
Fachmann selber noch die Strukturveränderung zu Ende führen würde, andere 
halten Berner noch für zu jung, um sich in den Ruhestand zu begeben. Für eine 
neue Aufgabe wäre der Zeitpunkt des Ausscheidens wohl richtig.
Domprediger Joachim Hempel, 51 Jahre, bleibt am Dom. Die Spatzen pfiffen es 
von allen Domdächern, daß sich Pfr. Hempel, der seit 8 Jahren am Dom Dienst 
tut und die Domarbeit enorm ausgeweitet hat, für eine pfarramtliche Tätigkeit 
in Tansania interessierte. Dieses Pfarramt sollte der Vorhof für ein 
mögliches Bischofsamt sein. Manches sprach für diese neue Aufgabe: die Arbeit 
am Dom scheint nicht mehr ausdehnbar. Hempel verfügt über ökumenische 
Kontakte, hat großes Interesse an der Begegnung von Orient und Okzident (so 
sein Motto zur Expo), kann prima englisch, also: eine neue Herausforderung. 
Er hat sich die Stelle angesehen, soll auch gewählt worden sein, wobei ihn 
eine - sagen wir es diplomatisch - breitgefächerte gesellschaftliche Ebene 
favorisiert hat, hat dann aber die Wahl nicht angenommen. Auch dafür gibt es 
Gründe: Auslandsgemeinden pflegen nicht die reformfreudigsten zu sein, sind 
politisch eher "Deutschen Leitkulturen" verpflichtet, kurz: mit Widerständen 
ist zu rechnen. Gab Hempel dafür zu Hause nicht zu viel auf? Problematisch 
scheint der späte Absprung Hempels vom Afrikaprojekt zu sein, den er nun hier 
zu verantworten hat.   

KvU Personen Kue. 05.12.00
Zum Tode von Frau Annemarie Haedke
Im Alter von 86 Jahren ist Frau Annemarie Haedke heute morgen in Braunschweig 
verstorben. Sie war eine der Letzten in unserer Landeskirche, die den 
Kirchenkampf in Berlin und Braunschweig miterlebt hat, geprägt von der 
Theologie des Burckhardthauses und den Predigten Martin Niemöllers. In einem 
knappen Lebenslauf, der sich im e mail Anhang befindet, beschreibt sie, wie 
sie ursprünglich für ienen hohen Posten im nationalsozialistischen BDM 
vorgeshene war. Als sie 1936 nach Braunschweig vom Stadtkirchenverband unter 
Propst Leistikow angestellt wurde, wurde sie theologisch hier nicht heimisch. 
Umso wichtiger war die lebenslange Freundschaft mit Dagmar v. Hoerschelmann, 
der einzigen "Illegalen" in unserere Landeskirche bis 1945. 1943 nahm sie im 
Saal des berüchtigten Berliner Volksgerichtshofes als mögliche Zeugin am 
Verfahren gegen die Gemeindehelferin der Braunschweiger St. Georggemeinde 
Inge Klünder teil. Ab 1945 arbeitete sie mit Frau v. Hoerschelmann ( gest. 
1996) in der Landesstelle des Ev. Mädchenwerkes. 1947 nahm Frau Haedke als 
eine der 16 deutschen Delegierten an der ersten ökumenischen Jugendtagung in  
 Oslo teil. Sie spürte bei ihrer Rückkehr schmerzlich, daß sich dafür in der 
Braunschweiger Provinz keiner interessierte. Frua Haedke übernahm ab 
September 1957 Leitung des Mädchenwerkes. Vom Januar 1962 leitete sie  den 
von ihr gegründeten "Dienst für die berufstätige Frauen in der Landeskirche. 
Am 1.10.1974 ging sie in den Ruhestand.
Auch im Ruhestand blieb sie kirchlich aktiv im Kirchenvorstand der 
Christusgemeinde am Schwarzen Berge und hielt in ihrer Wohnung mit Frau v. 
Hoerschelmann  biblische Kinderstunden. Als beide ins Augustinum 
übersiedelten, richteten sie die Montagsandachten ein. Mit großer Anteilnahme 
verfolgte Frau Haedke die Darstellung des sog. Kirchenkampfes in der 
braunschweiger Landeskirche und äußerte sich zu einem diesbezüglichen Referat 
im Januar 1980, abgedruckt in "Kirche und Nationalsozialismus in 
Braunschweig" Braunschweiog 1980 S. 47f). "Endlich, ist meine erste Reaktion. 
Endlich traut sich eine Gruppe, dieses immer noch peinlich verschwiegene 
Kapitel der deutschen Geschichte aufzugreifen". Das Interesse an Geschichte 
und Gegenwart der Landeskirche blieb bis zu ihrem Tode ungebrochen. Es war 
ein vom Dienst unter dem Wort des Evangeliums geprägtes Leben. Viele Frauen 
verdanken Frau Haedke heute dieses Beispiel des Glaubens, das sie ihnen 
vorgelebt hat.

KvU Nachrichten 26.10.00. Kuessner 27.10.00 
Pfarrrer Eckehart Beichler feierte am 25. 10.00 seinen 60. und letzten 
Geburstag in seiner Kirchengemeinde in Emmerstedt, bei Helmstedt. Beichler 
ist erst am 10.12.1967 ordiniert, hat über eine religiöse Gruppe in Rußland 
promoviert zum Dr. dis. pol. und ist seit 10.8.1969 in der Emmerstedter 
Kirchengemeinde Pfarrer. Er hat es in auffäliger Weise verstanden, die 
Kirchengemeinde in das Dorfleben zu integrieren. Sein Gemeindebrief sticht 
von allen anderen durch den Umfang und den Inhalt hervor, da er zugleich über 
Vereine und politische Veranstaltungen und die katholische Kirchengemeinde 
berichtet. Beichler hat mit seiner Frau ein reges Gemeindeleben in seinem 
geräumigen, asber für die vielen Gruppen viel zu kleinen Pfarrhaus entfaltet. 
Beichler hat über seine ergiebige, breite Gemeindearbeit hinaus anhaltende 
Kontakte zu evangelischen Gemeinden in Rumänien entwickelt, wo er in den 
Ferien wochenlange Predigtvertretungen und viel Hilfstransporte dorthin 
organisiert übernommen hat.
Beichler ist Mitglied der SPD, viele Jahre Mitglied des Helmstedter 
Kreistages und zur Zeit 2. stellvertretender Landrat -  dieses Mandat wird er 
erst im kommenden Jahr niederlegen -  und einige Zeit auch Ortsbürgermeister 
seiner Emmerstedter Kirchengemeinde. Es spricht für seinen integrativen 
"Führungsstil", daß ihm und seiner Gemeindearbeit dieses politische Amt nicht 
geschadet hat.
In seiner Dienstzeit hat Beichler wiederholt als Mentor Vikare in seiner 
Gemeinde begleitet.
Sein Wunsch nach Erweiterung des Pfarrhauses durch einen größeren 
Gemeinderaum wird erst im kommenden Frühjahr im Angriff genommen.
Beichler ist zu 80 %  behindert und nimmt die Möglichkeit wahr, noch in 
diesem Jahr in den Ruhestand  treten. Er tut dies nicht ohne eine gewisse 
Verärgerung auch über die kirchlichen Verhältnisse.Unbegreilicherweise ist 
die Emmerstedter Pfarrstelle nach dem letzten Verteilerschlüssel trotz 1.500 
Gemeindemitglieder auf 75 % gesetzt worden. Es werden "Lösungen" durch eine 
Zusammenlegung mit der Helmstedter Kirchengemeinde St. Michaelis angedacht, 
was außerordentlich problematisch ist. Eine dichtere Verbindung zu 
Nachbardorf Barmke bietet sich sehr viel mehr an. Die von der "Sofasynode" (= 
Treff von Helmstedter Stadtpfarrern) favorisierte Liason mit St. Michaelis 
soll offenbar die durch den Gemeindemitgliederschwund angesunkene Punktezahl 
in dieser Randsiedlergemeinde aufbessern.
Beichler wird unbemerkt von der sonstigen Obrigkeit am kommenden Sonntag 
seine letzte Predigt als amtierender Emmerstedter Pfarrer halten, dann in den 
Urlaub gehen und aus dem Urlaub den Ruhestand antreten.
KvU wünscht Eckehart Beichler und seiner Familie einen gleitenden Übergang.

     
In KvU lesen Sie heute, was morgen passiert
Kirche von Unten Hintergrund 28.9.00 Kuessner 
Propst Hartig 60 Jahre und das Kirchenzentrum für 4,7 Millionen
Am kommenden Sonntag, dem 1. Oktober, wird das neue Kirchenzentrum in Seesen 
eingeweiht. Der Landesbischof wird die Predigt halten. Danach folgen einige 
Festveranstaltungen, darunter eine am 3. Oktober nachmittags zur 
Synagogengeschichte Seesens. Am 7. Oktober wird Propst Hartig im 
Kirchenzentrum seinen 60. Geburtstag feiern.
Hans-Peter Hartig ist am 5.10.1940 geboren und in Düderode aufgewachsen, wo 
sein Vater Pfarrer war. 1968 wurde Hartig Vikar in Seesen, 1970 ordiniert und 
am 19.12.1971 Pfarrer in Seesen. Die Stadt Seesen hat eine Kirche und vier 
Pfarrämter St. Andreas, die nach den vier Himmelsrichtungen genannt werden: 
Andreas Ost,West,Nord,Süd. Seesen ist die erste und einzige Pfarrstelle 
Hartigs. Neben dem jungen Hartig amtierte in Seesen Kirchenrat Gerhard 
Frühling, Jahrgang 1911, also selber 60 Jahre und seit 1953 in dieser 
Gemeinde und seit 1963 Propst. 1977 ging Frühling in den Ruhestand. Es gab 
damals längere Überlegungen, ob die Propstei Seesen aufgelöst werden sollte. 
Das erklärt die dreijährige Vakanz. Hartig wurde stellvertretender Propst, 
kämpfte wie ein Löwe für den Erhalt der Propstei und wurde am 1. Mai 1980 
Nachfolger von Frühling. Hartig ist zur Zeit der Dienstälteste unter den 
Pröpsten.
1968 hatte die Propstei Seesen 45.381 Mitglieder und 20 Pfarrämter
1972 hatte die Propstei Seesen 41.316 Mitglieder und 20 Pfarrämter,
1982 hatte die Propstei Seesen 41.416 Mitglieder und 22 Pfarrämter
1991 hatte die Propstei Seesen 33.911 Mitglieder und 20 Pfarrämter
2000 hatte die Propstei Seesen 31.082 Mitlglieder und 20 Pfarrämter.
Den größten Aderlaß hatte die Stadt Seesen zu verzeichnen, weil die dortige 
Konservendosen- und Lebensmittelindustrie (Züchner, Schmalbach, 
Sonnn-Bassermann) die Belegschaft dramatisch reduzierten. Seesen hatte 1972: 
9.688 Mitglieder und 7.231 Mitglieder. Ebenfalls von der Reduzierung der 
Belegschaft, jedoch in der Chemieindustrie, ist die Kirchengemeinde 
Langelsheim betroffen. Langelsheim hatte 1972 5.445 Mitglieder und 2000: 
3.800. Auch die Gemeinde Gr. und Kl Rhüden mit Wohlenhausen reduzierten sich 
von 3.453 Mitglieder auf 2.411
Es gibt aber auch Kirchengemeinden, deren Mitgliederzahl relativ stabil 
geblieben ist:
Astfeld. 1972:1.484; 2000: 1.669
Badenhausen: 1972: 2.559; 2000: 2.379.
Hartig ist wie auch der gegenwärtige Synodalpräsident Eckels seit 1976 
Mitglied der Landessynode und damit nach dem verstorbenen Propst Schliephak 
dienstältestes ordiniertes Mitglied der Lanmdessynode. Hartig gehört dem 
konservativen Flügel an, der sich im Arbeitskreis Bugenhagen um Erich Warmers 
sammelte. Hartig wurde sein Nachfolger. Der Bugenhagenkreis spielt heute 
keine nennenswerte Rolle mehr.
Hartig hatte sich 1981 mit einer Synodeninitiative in die Wahl des 
Nachfolgers von Bischof Heintze eingeschaltet. Der Nominierungsuasschuß hatte 
einstimmig Voigt und Lubkoll vorgeschlagen. Diese Alternative war Hartig zu 
modern. Er sammelte Unterschriften für den stockkonservativen Vorschlag 
Hauschildt, der die Wahl um eine Stimme verpaßte. Mehr Glück hatte Hartig bei 
der Wahl des Nachfolgers von OLKR Wandersleb. Hartig schlug wiederum mit 
Synodenstimmen Kollmar als Kandidat vor, der dann die Wahl gewann.
Hartig hat sich um die historische Aufarbeitung der belasteten 
Propsteigeschichte bemüht. Hartig hat die Andreaskirche zu einem bedeutenden 
kulturellen Zentrum mit großen musikalischen Auftritten und Ereignisssen 
ausgebaut.
Seit Jahren verfolgt Hartig den Bau eines Kirchenzentrums unmittelbar neben 
der Andreaskirche. Dafür wurden die dezentralisierten kirchlichen 
Einrichtungen (eine Pfarrwohnung in der Lauthentalerstraße und eine 
Gemeindezentrum plus Pfarrwohnung in der Jacobssohnstraße) verkauft. Ob die 
geplanten Eigenmittel von 2,25 Millionen DM erreicht werden, muß erst die 
Schlußabrechnung zeigen. In den Haushalt der Landeskirche war bereits eine 
Rate von 850.000,--DM eingesetzt,  dann nochmal 550.000,--DM, weitere 
1.050.000.--DM sind auf die kommenden Jahre verteilt. Im Kirchenzentrum ist 
eine Pfarrwohnung untergebracht, sodaß aus der Pfarrpfründenstiftung weitere 
Gelder verwendet werden konnten. Diese Finanzjongliererei zeigt einen 
weiteren Vorliebe von Hartig, nämlich zum Managen. Er hat seit Jahren ein 
florierendes Altersheim gebaut.
Dieses ziemlich groß dimensionierte Kirchenzentrum bedeutet
zugleich eine Präjudizierung der Propsteireform. Hartig wünscht den totalen 
Anschluß aller Kirchengemeindenkassen an dieses neue Kirchenzentrum. Das 
nimmt Überlegungen vorweg, ob die Propsteien Gandersheim und Seesen 
zusammengelegt werden sollen und als Vorstufe ein Kassenzentrum in Seesen 
eingerichtet werden soll. Das bedürfte einer sorgfältigen Absprache mit der 
Kollegin Pröpstin Knotte in Bad Gandersheim. Davon jedoch ist nichts zu hören.

[Zurück] [Glaube]
Impressum und Datenschutzerkl?rung, http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/personal.htm, Stand: 1. Januar 2001, dk