Kirche von unten: Home - Archiv - Geschichte - Vorträge, Beiträge - Cyty - Glaube

[Kirche von Unten]

Alternatives aus der/ für die
Braunschweiger Landeskirche

Kirche von Unten Nr. 137 - August 2015


Zum Vergleich mit der Braunschweiger Landeskirche:
der Kirchenkreis Mecklenburg in der Nordkirche

von Dietrich Kuessner
(Download als pdf hier)

Die Nordkirche ist in Kirchenkreise aufgeteilt. Ich muss mich an das Wort „Kirchenkreis“ für die ehrwürdige Mecklenburgische Landeskirche erst gewöhnen!
Also: der Kirchenkreis Mecklenburg zählt 183.344 Gemeindemitglieder, also fast so viel wie die Br.Lk. Das macht einen Vergleich möglich. Diese verteilen sich auf vier Propsteien: Rostock 63.087; Wismar 49.663, Parchim 36.704 und Neustrelitz 33.830 und diese in mehrere Regionen. Die Gemeinden sind auf der großen Fläche weit verstreut. Die Unkirchlichkeit hat wie bei uns lange historische Wurzeln.

Mecklenburg erlebt dieselbe Entwicklung wie unsere Landeskirche. Die Zahl der Bevölkerung hat in den letzten 15 Jahren erheblich abgenommen: In den letzten 14 Jahren hat der Kirchenkreis Mecklenburg ca 52.000 Gemeindemitglieder verloren. Heute sind 16,2 % der Wohnbevölkerung noch Kirchenmitglieder.
Die Bevölkerung der Kirchen-Region Schwerin ist von 114.688 auf 91.482 Einwohner gesunken (leider keine Angabe der Kirchenmitglieder); die Bevölkerung der Stadtgemeinden Neubrandenburg von 80.483 Bewohnern und 8.452 Kirchenmitgliedern auf 63.274 Bewohner und 6.137 Kirchenmitgliedern. Bitterer ist die Absenkung in der Kirchengemeinde Hagenow: von 12.579 Bewohnern und 3.142 Kirchenmitgliedern auf 11.342 Bewohner und 2.066 Kirchenmitglieder. Hier scheinen alle Abwanderer bzw Verstorbene der Kirche angehört zu haben.

Die Gemeinden verwalten 709 Kirchengebäude, also fast doppelt so viele wie die Br. Landeskirche. Krasses Beispiel ist die Kirchengemeinde Friedland mit 1.505 Gemeindemitgliedern und 22 Kirchen auf 283 qkm. Üblich scheint die Kirchengemeinde Lübz (50 qkm) mit 4 Kirchen und 1.576 Gemeindemitgliedern zu sein. In der Kirchengemeinde Ribnitz herrschen ähnliche Verhältnisse jedoch auf 148 qkm. Also die Entfernungen machen viel aus.
Fast jede Kirche hat auch einen Friedhof. Von den 640 Friedhöfen werden 402 zentral verwaltet. Das ist ca dreieinhalb mal so viel wie in unserer Landeskirche.

Trotz der Bevölkerungsabnahme ist die Kassenlage erstaunlich gut (wie bei uns). Von den Kassen der Kirchengemeinden sind nur 8 % im Minus, 11 % verfügen über ein Plus von 5.000 € und 81 % über 5.000 €. Solche Vergleiche suchen wir in unserer Landeskirche vergeblich. Zu jeder Kirchengemeinde gehört eine Baukirchenkasse. 81 % von ihnen verfügen über einen positiven Bestand, 19 % ein Minus bis oder über 10.000 €.
Die Zahlen sind den kirchlichen Angaben aus dem internet entnommen.
Fazit: Andere, vergleichbare Landeskirchen haben erheblich mehr Probleme. Hier wäre ein Austausch förderlich. Wenn wir uns indes kaum für die Nachbargemeinden, Nachbarpropsteien interessieren, ist es zu viel verlangt, wenn man auch mal in die nächstliegende Landeskirche sieht.
Ich besinne mich auf eine Kuratorin aus dem Mecklenburgischen, die im Predigerseminar sehr farbig und kompetent über den Einsatz von Kuratoren berichtete. Sich austauschen bildet und lohnt sich.

Zwei Thesen, vorgetragen auf der Kirchenkreissynode 2014 (vergleichbar unserer Landessynode), beschließen die Infos aus Meck:
„Die Unterschiedlichkeit der Gemeinde- und Gebäudestruktur im Kirchenkreis ist bei der solidarischen Verteilung von Einnahmen zu berücksichtigen.
Die Stärkung der Eigenverantwortung und die individuellen Möglichkeiten haben bei der Gebäudeunterhaltung in den Kirchengemeinden Vorrang vor der Versorgung durch den Kirchenkreis.“

„Solidarisch“, „Eigenverantwortung“, „Gebäudestruktur“ sind in der Vorlage unserer Kirchenbürokratie Fremdwörter. Von Fusionen ist in Mecklenburg nichts zu hören,

In Mecklenburg soll ein Überangebot an Pfarrern und Pfarrerinnen bestehen. Wer könnte aus diesem Kirchenkreis in der Braunschweiger Vakanznot aushelfen und aushelfen wollen??




[Zurück] [Glaube] [Helfen]
Impressum und Datenschutzerklärung  http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/archiv/kvu137/kirchenkreismecklenburg.htm, Stand: August 2015, dk