Kirche von unten: Home - Archiv - Geschichte - Vorträge, Beiträge - Cyty - Glaube

[Kirche von Unten]

Weimar war besser

Vortrag am 23.11.2022 in der Akademie zusammen mit H. U. Ludewig,
der vorher über den allgemeinen historischen Ablauf referierte.


von Dietrich Kuessner

(Download als pdf hier)




Einige Literatur, die ich zu meinem Vortrag zu Weimar gelesen habe,
chronologisch geordnet, samt unpassenden Bemerkungen


Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd 4, Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949, München, 2003.


Wehler befasst sich im Kapitel V. „Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur“ auf 16 Seiten (434-450) mit den christlichen Kirchen, zunächst mit der evangelischen Kirche unter der vielsagenden Überschrift „Der Protestantismus zwischen nostalgischem Monarchismus und völkíschem Nationalismus“. Man ahnt es: es gibt keine Zwischentöne, sondern die ev. Kirche wird als monarchistisch oder extrem nationalistisch definiert, also entweder hoffnungslos rückständig oder verdächtig nationalsozialistisch anfällig. So kommt es zu reichlich überspitzten Urteilen, die vor Einseitigkeiten strotzen. Ich habe den Verdacht, als ob Wehler seine Vorlesungstexte unzensiert zu Papier gebracht hat. So liest man, dass ein „tief verankerter Monarchismus in der ev. Kirche eine „tiefe Verstörung“ ausgelöst habe. „Daraus ging ein zählebiger Gesinnungskonflikt mit dem demokratisch-republikanischen Wertesystem hervor, - ein „Kulturschock“, der bis 1933 nicht überwunden wurde“ (437). Wehler behauptet einen „Pastorennationalismus“, „jener unerbittlich revisionistische, antirepublikanische, zusehends völkisch aufgeladene Radikalnationalismus, der die öffentliche Meinung auch in der Pastorensprache prägte.“(438) Was im lebendigen Vortrag für die studentischen Zuhörerinnen und Zuhörer unterhaltsam ist und spontane Zustimmung und Klopfen auf den Bänken hervorruft, wenn Vorgänge einseitig verzerrt und Persönlichkeiten wie Otto Dibelius durch den Kakao gezogen werden, wirkt auf mich in der schriftlichen Fassung, sprachlich und inhaltlich nicht mehr überarbeitet, auf die Dauer ziemlich unappetitlich. So fasst Wehler die Verkündigung in der ev. Kirche gegenüber der Warnung von Gerhard Besier vor voreiliger Kritik am Verhalten des Weimarer Protestantismus zusammen: „Wo gibt es in der christlichen Verkündigung die Vergötzung des Volkstums, die Idealisierung des Völkischen, die Billigung des antisemitischen Rassismus, die Anleitung zur prinzipiellen Feindschaft gegen die Demokratie und die republikanische Staatsform, die Befürwortung eines hasserfüllten extremen Nationalismus“- Wehler meint, das alles gebe es in der ev. Kirche. Da hab ich keine Lust mehr weiter zu lesen. Die ev. Kirche wird von Wehler einseitig als rechtsradikal definiert.



Zum nächsten Teil
Zum vorherigen Teil
Zum Inhaltsverzeichnis


[Zurück] [Glaube] [Helfen]
Impressum und Datenschutzerklärung  http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/archiv/gesch/weimar_war_besser/, Stand: Dezember 2022, dk