zur Startseite

Interessante Links:
natourslogo

wellnesslogo


Für alle Gesundheitsinteressierten ein Artikel von P.M. Magazin 03/2006 Medizin: Schluss mit dem Gesundheitsterror

KORNBLUME
Naturkost

Gemüse Logo Michael Beck

Ayur-Veda

Das Geheimnis heißt Gleichgewicht

Die drei Doshas

Im Ayur-Veda unterscheidet man drei grundlegende Funktionsprinzipien (Doshas) - Vata, Pitta und Kapha -, die in der gesamten Natur wirken und die wir auch in unserem Körper und Geist wiederfinden. Für eine normale, gesunde Funktionsweise aller Organe und einen ausgeglichenen, wachen Geist ist es nötig, daß sich diese Doshas im Gleichgewicht befinden.

VATA - das Bewegungsprinzip
PITTA - das Stoffwechselprinzip
KAPHA - das Strukturprinzip

Vata ist das Bewegungsprinzip und verantwortlich für das Nervensystem, Atmung und alle Bewegungsabläufe im Körper. Dem Vata-Dosha werden die Elemente Äther und Luft zugeordnet. Bei ausgeglichenem Vata fühlt man sich energievoll, froh, enthusiastisch und kreativ; der Geist ist ruhig, klar und wach.

Pitta ist für alle Stoffwechselvorgänge verantwortlich. Es regelt die Vergauung, den Stoffwechsel und die Körpertemperatur. Im geistigen Bereich steht es für einen scharfen Intellekt und Emotionen. Pitta besteht in erster Linie aus dem Feuer-Element. Im Gleichgewicht verleiht es Zufriedenheit, Energie, Sprachgewandheit, eine starke Verdauungskraft, die richtige Körpertemperatur und einen klaren Geist.

Das Kapha-Dosha wird auch als Strukturprinzip bezeichnet: Es verleiht dem Körper Festigkeit und Stabilität und hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Die Elemente Erde und Wasser werden ihm zugeordnet. Ein ausgeglichenes Kapha schenkt Kraft, Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und psychische Stabilität.

Welcher Typ sind Sie?

Bei der Ermittlung Ihres eigenen Doshas können einige gezielte Fragen weiterhelfen.

Wir empfehlen dazu das Buch von Dr. Schrott "Ayurveda für jeden Tag".

Am besten ist jedoch eine Pulsdiagnose.


Für Sie

Besonders zu erwähnen ist unser Beratungsangebot, das Ihnen hilft, die Prinzipien des Ayur-Veda zu nutzen.
Nach Ihrem vorherschenden Dosha können wir gezielte Hinweise auf einzelne Produkte geben oder individuelle Variationen empfehlen.

Befinden sich die Regelmechanismen Vata, Pitta und Kapha in einem harmonischen Gleichgewicht, sind wir gesund, fühlen uns wohl und unser Körper strahlt natürliche Schönheit aus.

Viele Faktoren beeinflussen das Gleichgewicht der Doshas - z.B. die Tageszeit, die tägliche Arbeit, Tagesroutine, Ernährung, Jahreszeiten - kurz gesagt alle Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind.

Ein Ausgleich des Doshas kann durch Maßnahmen erfolgen, die den störenden Einflüssen entgegengesetzt sind. So läßt sich Vata durch Ruhe, Regelmäßigkeit und Wärme ausgleichen. Besonders empfehlenswert sind warme Ölmassagen. Pitta läßt sich durch Kühlung, Besänftigung und Mäßigung kontrollieren; vermeiden Sie dagegen scharfe Gewürze und Alkohol. Kapha benötigt Wärme, scharfe Gewürze (z.B. Kapha Churna und Kapha Tee) sowie Bewegung und Anregung für einen Ausgleich.

Um die Doshas dauerhaft im Gleichgewicht zu halten, empfiehlt der Maharishi Ayur-Veda gesunde, individuell angepaßte Ernährung, eine regelmäßige Tagesroutine, spezifische Nahrungsergänzungen, Aroma- und Musiktherapie, Körper- und Atemübungen sowie die Ausübung der Transzendentalen Meditation, einer einfachen und natürlichen Bewußtseinstechnik um tiefe Ruhe zu erfahren.

Vata-Produkte gleichen Vata aus

Sie wirken wärmend und beruhigend. Sie eignen sich besonders bei Überbelastung, Streß, abends vor dem Einschlafen, auf Reisen und während der kalten Jahreszeit.

Pitta-Produkte gleichen Pitta aus

Sie wirken kühlend und besänftigend. Sie werden besonders im Sommer empfohlen und eignen sich auch um Ärger auszugleichen oder bei zu starkem Durst und Appetit.

Kapha-Produkte gleichen Kapha aus

Sie wirken erhitzend und anregend. Sie eignen sich besonders bei feucht-kalter Witterung und für Menschen, die zu Übergewicht neigen und einen langsamen Stoffwechsel haben.

Impressum, http://bs.cyty.com/kornblume/ayur-veda/doshas.shtml, Stand: 11. October 2012, mb

Seitenanfang