[ Gitarrenkurs Home ] [ Einführung ] Teil 1: Die Grundlagen: C, G7, Begleitung - Rock my Soul - ...the whole World - F-Dur - Kumbajah - Oh when the Saints... - Kuckuck und Esel - Töne, Klang, Musik - Le Réve - Te Deum - Gehörbildung - E-Dur, a-moll, G-Dur - Drunken Sailor - G-Dur, Griffwechsel - D7, Tom Dooley - In einen Harung... - e-, d-moll, Michael, row - A7, ...Kolumbus - Mein Michel - Le Réve, Teil 2 - Das Bürgerlied [ Teil 2: Zupftechniken ] [ Teil 3: Das mehrstimmige Melodiespiel ] [ Anhang ] [ Visitabilis ]

[Gitarrenkurs]GITARRENKURS

Teil 1: Die Grundlagen: C, G7, Begleitung und Melodie

[Haltung der Gitarre]Für die ersten Lieder und Übungen setzen wir uns auf einen Stuhl und legen die Gitarre auf das rechte Bein, so dass wir sie mit dem Oberarm und dem Oberschenkel quasi fest "einklemmen". (Linkshänder legen sie auf den linken Oberschenkel) Die Gitarre muss sicher gehalten werden und sollte nicht wackeln. Diese Haltung der Gitarre verwenden wir ausschließlich für die Schlagbegleitung. Für die Zupfbegleitung oder das Solospiel ist eine andere Gitarrenhaltung notwendig, die an betreffender Stelle noch erläutert wird.

Mit der linken Hand (Linkshänder nehmen die rechte Hand) werden die Akkorde auf dem Griffbrett gegriffen, mit der rechten Hand (Linkshänder: linke Hand) wird der Rhythmus geschlagen.

Gitarrengriffe:

Eine Musik- oder Gesangsstimme wird mit der Gitarre begleitet. Das heißt, man spielt bei dieser Form des Instrumentaleinsatzes keine Melodie, sondern die zur Melodie passenden Akkorde oder Harmonien. Dadurch erhält die Musik insgesamt eine besondere Klangfarbe, eine Fülle, die die einzelne Melodie erst richtig interessant werden lässt.
Akkorde werden auf der Gitarre gegriffen. Für die einzelnen Akkorde gibt es Griffbilder. In diesen können folgende Abkürzungen erscheinen:


+-----------------------+
¦ Kürzel:               ¦
¦ Bd. = Bund            ¦
¦ (Z) = Zeigefinger     ¦
¦ (M) = Mittelfinger    ¦
¦ (R) = Ringfinger      ¦
¦ (K) = Kleiner Finger  ¦
¦ Ein X hinter den Sai- ¦
¦ tennamen bedeutet:    ¦
¦ Diese Saite wird      ¦
¦ nicht angeschlagen.   ¦
+-----------------------+

Nun wenden wir uns dem ersten Griff zu

[C-Dur Akkord]


     C  - Dur-Akkord

E'-------+-------+-------+----
H ----(Z)+-------+-------+----
G -------+-------+-------+----
D -------+----(M)+-------+----
A -------+-------+----(R)+----
E X------+-------+-------+----

         1. Bd.  2. Bd.  3. Bd.

Der Zeigefinger wird auf die H-Saite vor den ersten Bund gesetzt. Der Mittelfinger auf die D-Saite vor den zweiten Bund, und der Ringfinger auf die A-Saite vor den dritten Bund. Die übrigen Saiten, die nicht gegriffen werden, dürfen auch nicht von den anderen Fingern berührt werden. Das ist am Anfang wirklich nicht leicht. Und es sind viele Schritte, die auf einmal verinnerlicht werden müssen. (Ansicht des C-Dur-Akkords für Linkshänder.) Zunächst geht es erst einmal darum, sich dieses Griffbild einzuprägen, und es in die entsprechende Fingerstellung auf dem Griffbrett umzusetzen. Mit dem Daumen der anderen Hand streichen wir mehrmals über die Saiten in Höhe des Schalllochs. Einige Saiten klingen sicher klar, andere eher dumpf. Vielleicht schnarren auch manche, weil sie versehentlich berührt werden. Das alles ist für den Anfang nicht schlimm.
Wenn Sie das Gefühl haben, den C-Dur-Akkord als Griffbild und Vorstellung verinnerlicht zu haben, können Sie sich dem nächsten Griff zuwenden:


     G7 (Dominant-Sept-Akk.)

E'----(Z)+-------+-------+----
H -------+-------+-------+----
G -------+-------+-------+----
D -------+-------+-------+----
A -------+----(M)+-------+----
E -------+-------+----(R)+----

         1. Bd.  2. Bd.  3. Bd.

Dieser Griff sieht nur auf den ersten Blick so ähnlich aus wie der erste. Aber wenn man genauer hinsieht, entdeckt man, dass der Zeigefinger diesmal die hohe E-Saite herunter drückt, und die beiden anderen Finger auf die äußeren Saiten gerutscht sind.
Beim Wechsel von C-Dur auf G7 wird der Zeigefinger eine Saite tiefer gesetzt (von der H-Saite auf die E'-Saite), Mittelfinger und Ringfinger je eine Saite höher, von der D-Saite auf die A-Saite bzw. von der A-Saite auf die E-Saite. Die Bewegung der Finger ist eine öffnende (beim Wechsel auf G7) und eine schließende (beim Wechsel von G7 auf C-Dur). Solche gedanklichen ,Visualisationen' sind oft eine große Hilfe beim Üben.


Und damit können wir schon das erste Lied begleiten:


[St.Jakobi] [English text] [Anfang] [Zurück] [Gitarrenkurs] [Weiter] [Ende] [Glaube]
Impressum, http://bs.cyty.com/visitabilis/gitarre/gitar05.htm, Stand: 18. Dezember 2000, ee