[ Gitarrenkurs Home ] [ Einführung ] [ Teil 1: Die Grundlagen ] [ Teil 2: Zupftechniken ] Teil 3: Das mehrstimmige Melodiespiel: Le Réve - Klassische Gitarre - Jesus bleibet... - Praeludium zu Te Deum - Götterfunken - Menuett - Bourée - Jesus meine Freude - Lied des Papageno - "himmlische Freiheit" - Ende und Verweise [ Anhang ] [ Visitabilis ]
Dieser Gitarrenkurs ist nun ans Ende gekommen. Aber wie kann es weiter gehen?
Es gibt zahlreiche Liederbücher und Gitarrenliteratur, die genügend Übungsstoff bietet. Wer Interesse an verschiedenen
Anschlag- und Zupftechniken hat, findet in Peter Bursch's Gitarrenbuch mit zahlreichen Beispielen aus Folk, Rock, Blues und Rag
viele neue Anregungen. Die Übungsstücke sind allerdings ausschließlich in Tabulatur notiert. Hilfreich sind die beigefügten
Griffbilder.
Der Klassikfan kann sich mit Hilfe von Stephan Schmidt, Das Klassische Gitarrenbuch weiter bilden und findet dort 50 Stücke aus fünf Jahrhunderten in Tabulatur und Noten. Diesem Buch ist auch eine CD beigelegt mit Hörbeispielen.
Für viele Gitarrenschüer steht jedoch die Perfektionierung der Instrumentalmusik überhaupt nicht im Vordergrund. Sie wollen die Gitarre einfach nur als Begleitinstrument für den eigenen Gesang nutzen. Dazu bieten die Liederbücher des Student für Europa und die Mundorgel viel Material. Von alten Volks- und Pfadfinderliedern angefangen bis hin zu den Folksongs der sechziger Jahre und deutschen Schlagern der neunziger Jahre ist nahezu alles zu finden, was die Gemüter in der Nachkriegszeit begeistert hat.
Im Web gibt es inzwischen ein reiches Angebot an Gitarrenseiten mit Klangbeispielen, Erklärungen und Spielanleitungen. Wikibooks bietet inzwischen ein umfangreiches Gitarrenprojekt, das für alle Richtungen Lektionen und Spielanleitungen bereit hält. Speziell für Kinder gibt es bei Blinde-Kuh einen Gitarrenkurs mit vielen Kinderliedern. Eine gute Übersicht bietet die Seite Gitarre lernen. Ausgesprochen schön aufgemacht ist die Gitarrenseite des Gitarrenlehrers René Senn mit vielen Musikbeispielen in Bild und Ton. Wer neue Gitarrenmusik hören und nachspielen möchte, findet bei David Qualey zahlreiche CDs und auch Einzelstücke, die bei ihm angefordert werden können.
Vielleicht kommt der eine oder andere ja auch mal auf die Idee, mit den hier erworbenen Kenntnissen sich einmal auf einem anderen Instrument aus zu probieren, zum Beispiel auf einem (6-Saitigen) Banjo oder gar selbst Musik zu komponieren...
Hier noch ein paar Surftipps:
Die Homepage von Arlo Guthrie (mit einigen Liedern, Tabulaturen),
Die Lieder von Bob Dylan (im RealAudio-Format),
The Online Guitar Archive,
Darinnen: Tabulaturen für Lieder von den Beatles,
Pete Seeger erzählt über die Entstehung und Verbreitung seines Liedes "Sag mir, wo die Blumen sind?" (mit Videoclips),
Sing out!, the famous Folk Song Magazine.
...und damit verabschiede ich mich und wünsche allen Interessierten, Neugierigen, Schülern und Meistern, die sich bis hierher vorgekämpft haben: Glück im Leben, viel Freude an der Musik und ein seliges Gefühl beim Gedanken an das, was einem im Leben alles widerfahren kann... Ihr / Euer Eckhard Etzold.
Haben Sie Fragen? Ideen, Kritik und Verbesserungsvorschläge? Würden Sie gerne ein bestimmtes Lied oder Solostück noch in diesem Gitarrenkurs erklärt bekommen? Schreiben Sie mir via eMail!