[ Gitarrenkurs Home ] [ Einführung ] Teil 1: Die Grundlagen: C, G7, Begleitung - Rock my Soul - ...the whole World - F-Dur - Kumbajah - Oh when the Saints... - Kuckuck und Esel - Töne, Klang, Musik - Le Réve - Te Deum - Gehörbildung - E-Dur, a-moll, G-Dur - Drunken Sailor - G-Dur, Griffwechsel - D7, Tom Dooley - In einen Harung... - e-, d-moll, Michael, row - A7, ...Kolumbus - Mein Michel - Le Réve, Teil 2 - Das Bürgerlied [ Teil 2: Zupftechniken ] [ Teil 3: Das mehrstimmige Melodiespiel ] [ Anhang ] [ Visitabilis ]
TE DEUM - Preludium, Teil 1 Marc-Antoine Charpentier (1636-1704)
Das nächste Melodiestück ist als sogenannte "Eurovisionsmelodie" des Fernsehens weltberühmt geworden, das Original ist allerdings sehr viel älter und schöner. Es sind die ersten Takte des Praeludiums zu Marc-Antoine Charpentiers "Te Deum". Bei diesem Stück habe ich unter die Tabulatur die Finger der Greifhand in Großbuchstaben vermerkt, die die Saiten in den jeweiligen Bünden greifen. Z ist der Zeigefinger, R der Ringfinger:
E----¦---------0---¦-3--0--0--¦-1--3-1--0-1--3--¦ H----¦-1--1-3--¦-1-¦----¦--¦--¦-¦--¦-¦--¦-¦--¦--¦ G--0-¦-¦--¦-¦--¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦--¦-¦--¦-¦--¦--¦ D--¦-¦-¦--¦-¦--¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦--¦-¦--¦-¦--¦--¦ A--¦-¦-¦--¦-¦--¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦--¦-¦--¦-¦--¦--¦ E--¦-¦-¦--¦-¦--¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦--¦-¦--¦-¦--¦--¦ ¦ ¦ ¦-¦ ¦ ¦ ¦ ¦. ¦/ ¦ ¦-¦ ¦-¦ ¦ Z R Z R Z R Z Z R E---------0-----¦--------0---¦-3--0--0--¦-1-3--0-1-------¦---¦¦ H--3-1--3-¦-3---¦-1--1-3-¦-1-¦----¦--¦--¦-¦-¦--¦-¦--3--1-¦-1-¦¦ G--¦-¦--¦-¦-¦-0-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦-¦--¦-¦--¦--¦-¦---¦¦ D--¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦-¦--¦-¦--¦--¦-¦---¦¦ A--¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦-¦--¦-¦--¦--¦-¦---¦¦ E--¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦----¦--¦--¦-¦-¦--¦-¦--¦--¦-¦---¦¦ ¦-¦ ¦-¦ ¦ ¦ ¦ ¦-¦ ¦ ¦ ¦ ¦. ¦/ ¦-¦ ¦-¦ ¦. ¦/ R Z R R Z Z R Z R Z R Z R Z Z
Anhören: Midi-Wiedergabe.
Der Auftakt beginnt mit der 0 auf der G-Saite. Das heißt, die G-Saite wird leer,
also nicht gegriffen, gespielt. Im ersten Takt folgt dann die H-Saite mit einer fetten 1.
Und unter der Tabulatur steht unter der 1 der Großbuchstabe Z. Das bedeutet:
Die H-Saite wird vom Zeigefinger im 1. Bund heruntergedrückt und dann angeschlagen.
Dieses wird wiederholt, und dann steht statt der 1 eine 3 in der Zeile für die H-Saite, und darunter ein großes R. Die H-Saite wird also vom Ringfinger im 3. Bund gegriffen und dann angeschlagen.
Nun sieht man, dass dieser Anschlag mit dem vorausgehenden unter der Tabulatur durch ein
¦-¦
verbunden ist. Dieses Zeichen steht für zwei Achtelnoten. Es werden hier also zwei Noten (schnell) gespielt für eine Viertelnote (langsam)
¦
wie in dem Auftakt und dem Beginn des ersten Taktes.
Zu den weiteren Takten: Dieses Zeichen
¦.
steht für eine punktierte Viertelnote. Diese Note umfasst quasi drei Achtelnoten oder eine ganze und eine halbe Viertelnote. Das Zeichen
¦/
steht für eine einzelne, alleinstehende Achtelnote.