[ Gitarrenkurs Home ] [ Einführung ] [ Teil 1: Die Grundlagen ] [ Teil 2: Zupftechniken ] Teil 3: Das mehrstimmige Melodiespiel: Le Réve - Klassische Gitarre - Jesus bleibet... - Praeludium zu Te Deum - Götterfunken - Menuett - Bourée - Jesus meine Freude - Lied des Papageno - "himmlische Freiheit" - Ende und Verweise [ Anhang ] [ Visitabilis ]
GITARRENKURSJESUS BLEIBET MEINE FREUDE Johann Sebastian Bach, BWV Nr. 147
Hier nun der (von mir allerdings bearbeitete) und versprochene Tabulatursatz für den Choral Jesus bleibet meine Freude aus der Bach-Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben":
Anhören:
Midi-Wiedergabe -
Ogg Vorbis: Streaming / Download - Notenansicht - Tabulatur (Druckversion).
3/4-Takt
E-----------------0---¦---3-2--3------------¦-----0---------------¦
H--------0-3-1--1-¦-3-¦-3-¦-¦--¦-3-0------0-¦-1-3-¦--3-1-0----0-1-¦
G---0-2--0-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-2-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--2-¦-¦-¦
D-¦-¦-¦--¦-¦-¦--2-¦-¦-¦-¦-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
A-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-2-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-0-¦-¦--2-¦-¦--3-¦-¦-¦
E-3-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
Z Z M M R
R M R Z M R R K M K R M Z K K Z M Z
E---------------------¦-----------------0---¦---3-2--3------------¦
H---------------1-0---¦-0------0-3-1--1---3-¦-3-¦-¦--¦-3-0------0-¦
G---0-2------2--¦-¦-2-¦-¦-0-2--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-2-¦-¦
D-4-¦-¦--0-4-¦--0-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--2-¦-¦--0-¦-¦-¦
A-0-¦-¦--0-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--3-¦-¦-¦-2-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
E-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--3-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
Z R K
K M K M Z M R M R K Z R R Z K M Z R M
E---------------------¦--------3------------¦--3--------¦-----------¦
H---3-1--0------------¦---0-3--¦-3-0----0-3-¦--¦-----1--¦--3-----3--¦
G-2-¦-¦--¦-2-0----0---¦-0-¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-¦-¦--0-----0--¦--2--0--¦--¦
D-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-4-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦--¦--0--¦--¦--¦--2--0--¦
A-3-¦-¦--4-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦--¦--¦--¦--¦--¦--¦--¦--¦
E-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦--3--¦--0--¦--2--¦--2--¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦
K
M R K
R K Z K Z K M R K R R K Z M R R
E-----------¦---------------------¦---------------------¦-----------------0---¦
H--1-----0--¦-2---------------1-0-¦-1-------------1-0---¦-0------0-3-1--1-¦-3-¦
G--0-----0--¦-¦--------2-0--2-¦-¦-¦-¦-2--------2--¦-¦-2-¦-¦-0-2--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
D--2--4--¦--¦-¦-0-2--4-¦-¦--¦-¦-¦-¦-0-¦-4--0-4-¦--¦-¦-0-¦-¦-¦-¦--4-¦-¦--2-¦-¦-¦
A--¦--5--¦--¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
E--0--¦--3--¦-0-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦ ¦ ¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
Z M Z
R R Z M Z K Z M Z Z M K K M Z M R M K M Z M R
E---3-2--3------------¦---------------------¦-----------------0---¦
H-3-¦-¦--¦-3-0------0-¦---3-1--0------------¦---0----0-3-1--1-¦-3-¦
G-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-2-¦-¦-2-¦-¦--¦-2-0--2-0---¦-0-¦-2--0-¦-¦--¦-¦-¦-¦
D-¦-¦-¦--¦-¦-¦--2-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-4-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--2-¦-¦-¦
A-2-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--2-¦-¦--0-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
E-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
R K M Z
Z K M Z R M Z R K Z M R R K M Z R Z M R
E---3-2--3------------¦-----0---------------¦---------------------¦
H-3-¦-¦--¦-3-0------0-¦-1-3-¦--3-1-0----0---¦---------------1-0---¦
G-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-2-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦----2-¦-0-¦---0-2------2--¦-¦-2-¦
D-¦-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-4-¦-¦--0-4-¦--0-¦-¦-¦
A-2-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-0-¦-¦--2-¦-¦--3-¦-¦-¦-5-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
E-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
R K K R R
Z K M Z R M Z K M Z M K M Z K M Z M
E-----------------0---¦---3-2--3------------¦---------------------¦----------¦
H-0------0-3-1--1-¦-3-¦-3-¦-¦--¦-3-0------0-¦---3-1--0------------¦--0-----1-¦
G---0-2--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--0-2-¦-¦-2-¦-¦--¦-2-0----0---¦--0-----0-¦
D-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--2-¦-¦--0-¦-¦-¦---¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-4-¦--¦--0--2-¦
A-¦-¦-¦--¦-¦-¦--3-¦-¦-¦-2-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--4-¦-¦--¦-¦-¦-¦--¦--¦--¦-¦
E-3-¦-¦--0-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦--3--¦--0-¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦ ¦ ¦
Z R K Z Z
R M R Z R K Z K M Z R M M K Z K Z K R M
E-----------¦----------¦---------------------¦---------------------¦
H--3-----3--¦--1-----0-¦-----------------1-0-¦-1-------------1-0---¦
G--¦--0--¦--¦--0-----0-¦-2-0----0-2-0--2-¦-¦-¦-¦-2--------2--¦-¦-2-¦
D--4--¦--4--¦--2--4--¦-¦-0-¦-2--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-0-¦-4--0-4-¦--¦-¦-¦-¦
A--0--¦--5--¦--3--5--¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
E--¦--¦--¦--¦--¦--¦--¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦
¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦
Z ... Z
M M ... M M
Z R ... R R Z M R R Z Z M K K M Z M
E-----------------0---¦---3-2--3------------¦---------------------¦-------¦
H-0------0-3-1--1-¦-3-¦-3-¦-¦--0-3-0------0-¦---3-1--0------------¦-------¦
G-¦-0-2--0-¦-¦--0-¦-2-¦-0-¦-2--¦-¦-¦--0-2-0-¦-2-¦-¦--¦-2-0--2-0---¦---0---¦
D-0-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-4--2-¦-¦-¦-2-¦-¦--0-¦-2--0-¦-4-¦-------¦
A-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-2-¦-¦--2-¦-¦--¦-¦-¦-¦-3-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-3-¦---2---¦
E-3-¦-¦--¦-¦-¦--0-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦-¦-¦-¦--¦-¦-¦--¦-¦-¦-¦---3---¦
¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦-3-¦ ¦.
M
K R M K Z R Z
R M R K Z Z R Z K Z Z M K M R R K Z M Z M K M
© Arrangement: E. Etzold.
Die in der Tabulatur auftretenden Notenwerte¦-3-¦stellen Triolen dar. Das heißt: innerhalb des Zeitraums, in dem rein rechnerisch zwei Achtelnoten zu spielen wären, werden jetzt hier quasi drei "anderthalb-lange" (oder punktierte) Sechzehntelnoten gespielt. Solche Triolen verleihen der Musik einen fließend-schwingenden Charakter.